Statistiken zum Semesterstart Die etwas anderen "Fallzahlen"
Im Zusammenhang mit dem Semesterstart des „Corona-Semesters“ im April 2020 sind mir noch ein paar interessante Zahlen untergekommen. Die Zahlen werden einerseits via Datenverkehrsanalyse (hier: Piwik/Matomo) erhoben, andererseits erstellt die der Lernplattform zu Grunde liegende Software Moodle selber Statistiken. Darüber hinaus liefert der momentan eingesetzte Videokonferenzdienst Zoom interessante Zugriffszahlen und nicht zuletzt die Google Search […]
Weiter lesen
Kopfüber ins „Corona-Semester“ Chronologie einer Transformation
Diese Chronologie habe ich anhand meines Mail-Postfachs rekonstruiert; kleinere Unschärfen in der zeitlichen Abfolge bleiben nicht aus und bitte ich zu entschuldigen. Und natürlich sind in der gesamten Hochschule viel mehr als die genannten Personen und Abteilungen an der Transformation und den enormen Anpassungsleistungen beteiligt gewesen. Dies ist ein subjektiver Erfahrungsbericht. KW 09, 10 Etwa […]
Weiter lesen
Was auf die Ohren… Podcasts (nicht nur) rund um digitale Lehre
Dass Podcasts einen gewissen Hype durchleben, könnte man in letzter Zeit mitbekommen haben. Ich bin zumindest ein Anhänger von diesem Format, habe häufig – so weit es geht – einen Podcast m Ohr. Diese reichen von Nachrichten über Reportagen bis hin zu speziellen Fachthemen. Podcasts haben für mich unschlagbare Vorteile: Während 1,5 Std. Arbeits-/Rückweg und […]
Weiter lesen
DFNconf Web- & Videokonferenz-Dienste des DFN
Hallo zusammen, durch unsere Zusammenarbeit mit dem DFN steht allen hochschulangehörigen Lehrenden und Mitarbeitenden ein neuer Videokonferenz-Dienst zur Verfügung (Infos hier). Um Ihnen die Wahl der Mittel einfacher zu machen, hier mal meine ersten Eindrücke und ein kurzer Vergleich von Adobe Connect und DFNconf: Adobe Connect DFNconf Moodle-Integration Ja. Dann ist für alle […]
Weiter lesen
Änderungen beim UrhG Neuer "Wissenschaftsparagraph" (§60a UrhG)
Hallo zusammen. Eher unbemerkt, quasi „heimlich“ während der Semesterferien, ist am 01.03.2018 eine nicht ganz unerhebliche Änderung im Urheberrechtsgesetz in Kraft getreten, welche direkte Auswirkungen auf Ihre E-Learning-Angebote haben kann: Durch das UrhWissG (mit vollem Namen „Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft“) wird u.a. der (ziemlich umstrittene) „Wissenschaftsparagraph“ §52a gestrichen […]
Weiter lesen
Yay! Ein Banner!
Diese Webseite verarbeitet ab erstem Aufruf personenbezogene Daten und speichert Cookies auf Ihrem Endgerät. Details finden Sie in der
Datenschutzerklärung
Mit Klick auf [OK] stimmen Sie der Verarbeitung in der angegebenen Form zu.
OKEinwilligung in die Datenverarbeitung